Herzlich Willkommen beim Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V.
GEMEINSAM.STARK. Caritas stellt Leitfaden für freiwilliges Engagement vor
© Kreisbote Weilheim | Dincel
In einem Pressegespräch mit Landkreismedien stellten Caritas-Geschäftsführer Thomas Koterba sowie Mitarbeiterinnen den frisch gedruckten Leitfaden für freiwilliges Engagement im Caritasverband Weilheim-Schongau vor. Mit von der Partie waren auch drei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Secondhand-Kleiderbörse "CariCorner", die lebendige Einblicke in ihre Arbeit boten.
Der 36-seitige Leitfaden gibt einen kompakten Überblick über die Arbeit, die Inhalte und Wertvorstellungen sowie die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement. Im zweiten Teil werden die möglichen Betätigungsfelder für freiwilliges Engagement im Caritasverband vorgestellt.
Wir laden Sie herzlich ein, unseren Caritasverband kennenzulernen und mit uns gemeinsam.stark. zu werden!
Ausstellung: WE ARE CARITAS – 100 Jahre Auslandshilfe des Deutschen Caritasverbandes
Anlässlich des runden Jubiläums der Auslandshilfe des Deutschen Caritasverbandes zeigt der Caritasverband im Landkreis Weilheim-Schongau die Ausstellung „WE ARE CARITAS“. Im Fokus stehen Meilensteine der humanitären Hilfe und Portraits internationaler Mitarbeitender, die von ihren Missionen berichten.
© Kreisbote Weilheim | Wiethaler
Bei der Ausstellungseröffnung am 20. Juni 2022 in der Stadtsparkasse Weilheim waren anwesend: v.l.n.r.
Stadträtin Marion Lunz-Schmieder; Manfred Pongratz, erster Vorstand Caritasverband Weilheim-Schongau; Kaplan Roland Weber; Thomas Koterba, Geschäftsführer Caritasverband Weilheim-Schongau; Markus Lanz, Vorstandsmitglied Sparkasse Oberland; Carolin Kriegisch, Teamleiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Sparkasse Oberland sowie Pfarrer Georg Fetsch
Pack ma's! – Caritas-Freiwilligenagentur gewinnt Ideenpreis beim Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt
Beim diesjährigen Wettbewerb zum Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt des Freistaats hat die Caritas-Freiwilligenagentur „Anpacken mit Herz“ mit ihrer Projektidee „Pack ma’s! Engagement fördern mit Family Volunteering“ einen der Preise in der Kategorie Ideen gewonnen. Sie will damit ein besonderes Augenmerk auf generationenübergreifendes Engagement setzen. Bei dieser Form des Ehrenamts engagieren sich mehr als eine Person eines Haushalts oder einer Familie gemeinsam für eine gute Sache oder für ihre Mitmenschen. „Unsere Gemeinschaft lebt davon, dass sich Menschen freiwillig engagieren: Jung und Alt, heute und morgen. Als Bayerische Familienministerin finde ich diesen Ansatz deshalb sehr interessant: Ehrenamt mit und von der Familie her zu denken. Dadurch kann das Ehrenamt noch tiefer in unserer Gesellschaft verankert werden“, freute sich Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf beim Festakt zur Preisverleihung.
Foto: StMAS/Alexander Göttert
Dringender Spendenaufruf der Caritas
© Caritas Ukraine
Caritas Geschäftsführer Thomas Koterba bittet um dringende Unterstützung der Menschen in der Ukraine, die so viel Leid und Angst erleben müssen. Worauf Sie derzeit beim Spenden achten sollten, hören Sie im nebenstehenden Podcast von Radio Oberland.
Informationen über die aktuelle Lage in der Ukraine, über den Umfang der Hilfsmaßnahmen und über die Möglichkeit zu spenden, erfahren Sie auf der Webseite von Caritas International.
Außerdem sind Sie mit dem NEWS-TICKER zum Krieg in der Ukraine von Caritas International immer auf dem Laufenden.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
#Stand with Ukraine - wie kann ich helfen?
Das Integrationsteam des Landratsamtes Weilheim-Schongau sucht Ehrenamtliche, die Geflüchtete aus der Ukraine beim Ankommen in unserem Landkreis begleiten und/oder als ehrenamtliche Sprachmittler zur Verfügung stehen könnten.
Kontakt:
Claudia Neuner-Dietsch Tel. 0881-681-1669, c.neuner-dietsch@lra-wm.bayern.de oder Tel. 0881 681-1450, integrationsteam@lra-wm.bayern.de
Informationen zu Spenden finden Sie unter www.weilheim-schongau.de/aktuelles/ukraine-soforthilfen/. Helmut Stork Tel. 0881 681-1221, ukrainehilfe@lra-wm.bayern.de
Auch das Netzwerk „Asyl im Oberland“ informiert, wie Sie helfen können. Sei es durch ehrenamtliche Mitarbeit, Spenden oder Bereitstellung von Wohnraum.
Kontakt:
Ingeborg Bias-Putzier Tel 0881 927658922, inge.putzier@herzogsaegmuehle.de
Susanne Seeling Tel. 0881 927658923, susanne.seeling@herzogsaegmuehle.de