Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Offene Behindertenarbeit
    • Freizeitangebote
    • OBA-Newsletter
    • Corona News & Updates
    • Familienunterstützender Dienst (FuD)
    • Grundfragebogen für Betreute
    • Bewerbungsbogen für Assistenten
    • Mehrgenerationenhaus WM
    • Mittagsbetreuung Staufer-Grundschule Schongau
    • Anmeldung zur Mittagsbetreuung
    • Betreuungsvereinbarung für die Mittagsbetreuung
    • Service-Wohnen Wohnpark Geisenhofer
    • Kurberatung
    • Familienpaten im Landkreis WM-SOG
    • CariCorner Secondhand Kleidung
    • Penzberger Tafel | Peißenberger Gabentisch
    Close
  • Ich will helfen
    • Freiwilliges Engagement
    • Freiwilligenagentur "Anpacken mit Herz"
    • Spende für Menschen in Not
    • Caritas-Sammlung
    • Kleiderspenden - CariCorner
    • Anlass-Spende
    • Engagement als Unternehmen (CSR)
    • Erben und Vererben
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine der Offenen Behindertenarbeit
    Close
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote für Ehrenamtliche
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organe / Satzung
    • Unsere Geschichte
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ich brauche Hilfe
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Schuldnerberatung
    • Insolvenzberatung
    • Gesetzliche Betreuungen
    • Offene Behindertenarbeit
      • Freizeitangebote
        • Grundfragebogen für Freizeit-Angebote
        • Zusatzfragebogen für Menschen mit Epilepsie
        • Zusatzfragebogen für besonderen Hilfebedarf
      • OBA-Newsletter
      • Corona News & Updates
    • Familienunterstützender Dienst (FuD)
      • Grundfragebogen für Betreute
      • Bewerbungsbogen für Assistenten
    • Mehrgenerationenhaus WM
    • Mittagsbetreuung Staufer-Grundschule Schongau
      • Anmeldung zur Mittagsbetreuung
      • Betreuungsvereinbarung für die Mittagsbetreuung
    • Service-Wohnen Wohnpark Geisenhofer
    • Kurberatung
    • Familienpaten im Landkreis WM-SOG
    • CariCorner Secondhand Kleidung
    • Penzberger Tafel | Peißenberger Gabentisch
  • Ich will helfen
    • Freiwilliges Engagement
    • Freiwilligenagentur "Anpacken mit Herz"
    • Spende für Menschen in Not
    • Caritas-Sammlung
    • Kleiderspenden - CariCorner
    • Anlass-Spende
    • Engagement als Unternehmen (CSR)
    • Erben und Vererben
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine der Offenen Behindertenarbeit
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote für Ehrenamtliche
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organe / Satzung
    • Unsere Geschichte
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
Header 5
Header 3
Header 2
Header 1
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter

Informationen zum Datenschutz in unseren Diensten

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den nach- folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Bereich der Schuldner- und Insolvenzberatung informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf Grundlage einer gesetzlichen Vorschrift, eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), zur Erfüllung eines Vertrags oder einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten und das was anderweitig über Sie bekannt wird, in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung und der damit verbundenen Aufgaben erforderlich ist.

Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer psycho-sozialen und familiären Situation, zu Ihrem Haushalt, zur Einkommens-, Vermögens- und Schuldensituation verarbeitet, die der Sicherung Ihrer Existenzgrundlage und der Durchführung der Beratung in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten dienen und im Zusammenhang mit Ihrer Überschuldung stehen. Diese Daten werden zur Durchführung von Schuldenbereinigungen, außergerichtlichen Vergleichen, Verhandlungen und Vereinbarungen mit Forderungsinhabern und ggf. im Zusammenhang mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren benötigt. Die Daten werden zum Zwecke der Schuldenregulierung im Sinne des § 22 SGB II, sowie zur außergerichtlichen Einigung im Rahmen des § 305 InsO verarbeitet und anonymisiert an das Statistische Bundesamt zur Erstellung einer Bundesstatistik zur Überschuldungssituation privater Haushalte übermittelt. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten wie Gesundheitsdaten. Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finan-zierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt. Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG): Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15, 82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8380, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München, Tel.: 089 2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Informationsblatt zum Download <<

Gesetzliche Betreuungen

Gesetzliche Betreuungen 

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art,
den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere
Beschäftigten im Betreuungsbereich informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen
des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen
Einwilligungserklärung möglich. Mit dieser Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich
einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten und das was anderweitig über Sie bekannt wird, in
automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer
professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung durch unsere Beschäftigten geboten ist.
Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer persönlichen, psycho-sozialen und
wirtschaftlichen Situation, zu Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und
Dokumentation, für beraterische, gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet. Ihre Einwilligung
erfolgt freiwillig. Sie bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten wie
Gesundheitsdaten, ethnische Herkunft.

Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt
beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der
Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines
berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finan-
zierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige,
schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie
verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns
bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn,
gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich
- eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine
automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung,
Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an
Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung
jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe
Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15,
82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152
Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8380, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München, Tel.: 089
2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Informationsblatt zum Download<<

Offene Behindertenarbeit - Ehrenamtliche

Ehrenamtliche in der Offenen Behindertenarbeit

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten in den jeweiligen Diensten informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Hiermit werden Sie darüber informiert, dass wir Ihre persönlichen Daten in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer persönlichen Situation, zu Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und Dokumentation, für gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig.

Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt als Ehrenamtliche einsetzen können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.
Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finan-zierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt. Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG): Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15, 82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8380, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München, Tel.: 089 2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Infoblatt zum Download <<

Offene Behindertenarbeit und Familienunterstützender Dienst - Klienten

Klienten der Offenen Behindertenarbeit/Familienunterstützender Dienst

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten in den jeweiligen Diensten informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Hiermit werden Sie darüber informiert, dass wir Ihre persönlichen Daten in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung, Begleitung und Unterstützung (z.B. Gruppenangebote, Vermittlung) geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer persönlichen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und psycho-sozialen Situation, Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung und Abrechnung, zur Dokumentation und für gesetzliche und statistische Zwecke verarbeitet. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten wie z.B. Gesundheitsdaten und genetischen Daten.
Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finan-zierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt. Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG): Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15, 82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8385, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München, Tel.: 089 2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Infoblatt zum Download <<

Familienunterstützender Dienst - Ehrenamtliche

Ehrenamtliche im Familienunterstützenden Dienst

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art,
den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere
Beschäftigten in den jeweiligen Diensten informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen
des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Hiermit werden Sie darüber informiert, dass wir Ihre persönlichen Daten in automatisierten und nicht
automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit
geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer persönlichen Situation, zu
Zwecken der Antragsstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung und Dokumentation, für gesetzliche
und statistische Zwecke verarbeitet. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig.

Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt
als Ehrenamtliche einsetzen können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.
Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG verarbeitet. Weiterhin findet eine
Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG),
insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finanzierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-
berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie
verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns
bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn,
gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich
- eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine
automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung,
Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an
Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung
jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe
Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15,
82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152
Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8380, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München, Tel.: 089
2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Informationsblatt zum Download <<

Mehrgenerationenhaus Weilheim

Mehrgenerationenhaus Weilheim

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Mehrgenerationenhaus informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit dieser Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung, Information und Vermittlung durch unsere Beschäftigten geboten ist.

Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG) statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt. Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG): Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15, 82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8380, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München, Tel.: 089 2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Informationsblatt zum Download <<

Mittagsbetreuung

Mittagsbetreuung an der Staufer Grundschule Schongau

Informationen zum Datenschutz für Kinder/Eltern

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten im Bereich der Mittagsbetreuung informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist demnach nur auf der Grundlage einer schriftlichen Einwilligungserklärung möglich. Mit dieser Einwilligung zur Datenverarbeitung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre persönlichen Daten in automatisierten und nicht automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen der Tätigkeit durch unsere Beschäftigten geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Zwecken der Antragstellung und -bearbeitung, zur Abrechnung der Teilnehmerbeiträge, zur Dokumentation und für statistische Zwecke verarbeitet. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders sensible Daten wie gesundheitsbezogene Besonderheiten (Allergien, Verhaltensauffälligkeiten).

Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt beraten können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG sowie nach den Vorgaben der Sozialgesetzbücher verarbeitet. Weiterhin findet eine Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), insbesondere für Zwecke der Abrechnung/Finan-zierung statt. Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich - eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt. Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG): Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen. Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15, 82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152 Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8380, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München, Tel.: 089 2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Informationsblatt zum Download <<

Service-Wohnen im Wohnpark Geisenhofer

Service-Wohnen im Wohnpark Geisenhofer

Informationen zum Datenschutz für die Bewohnerinnen und Bewohner

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art,
den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere
Beschäftigten in den jeweiligen Diensten informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen
des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Hiermit werden Sie darüber informiert, dass wir Ihre persönlichen Daten in automatisierten und nicht
automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen unserer Beratung und
Unterstützung geboten ist. Insbesondere werden personenbezogene Daten zu Ihrer persönlichen
Situation, für Einladungen zu Aktionen, zum Führen des Belegungsplans, zur Kommunikation
gegenüber Dritten und zur Vermittlung von Wahlleistungen verarbeitet. Ihre Einwilligung erfolgt
freiwillig.

Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt
als Bewohner beraten und unterstützen können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen
kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG verarbeitet. Weiterhin findet eine
Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), statt.
Eine Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche
Zustimmung - nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie
verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns
bekannt wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn,
gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich
- eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine
automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung,
Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an
Sie oder einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung
jedoch nicht berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen und ggf. gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe
Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15,
82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152
Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8380, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München, Tel.: 089
2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Informationsblatt zum Download <<

Kulturdolmetscher

Kulturdolmetscher Projekt

Informationen zum Datenschutz für Ehrenamtliche 

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art,
den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere
Beschäftigten in den jeweiligen Diensten informieren.

Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gelten die Bestimmungen
des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften.

Ich wurde darüber informiert, dass Sie meine persönlichen Daten in automatisierten und nicht
automatisierten Dateisystemen verarbeiten, soweit dies im Rahmen einer professionellen Beratung,
Begleitung, Unterstützung (z.B. Gruppenangebote, Vermittlung) geboten ist. Im Besonderen werden
personenbezogene Daten zu meiner persönlichen Situation in Bezug auf das Ehrenamt, zu Zwecken
der Vermittlung eines ehrenamtlichen Einsatzes, zur Dokumentation und statistischen Zwecken
verarbeitet. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig. Sie bezieht sich ausdrücklich auch auf besonders
sensible Daten wie Migrationshintergrund und ethnische Herkunft. Mir ist auch bekannt, dass ohne
meine Einwilligung keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Wir weisen darauf hin, dass wir Sie, ohne die freiwillige Bereitstellung Ihrer Daten nur eingeschränkt
als Ehrenamtliche einsetzen können und keine Tätigkeit gegenüber Dritten erfolgen kann.

Ihre Daten werden im Rahmen der Vorgaben der §§ 6 und 7 KDG verarbeitet. Weiterhin findet eine
Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs.1, lit.g KDG), statt. Eine
Datenübermittlung an nicht-berechtigte Dritte erfolgt - ohne Ihre vorherige, schriftliche Zustimmung -
nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie
verarbeitet wurden, erfordern. Sofern diese Voraussetzung nicht mehr erfüllt ist und dies uns bekannt
wird, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzgerecht löschen, es sei denn,
gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen diesem entgegen. In diesem Falle erfolgt - soweit möglich -
eine Einschränkung der Verarbeitung (z.B. durch Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten. Eine
automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

Ihre Rechte (§§ 17-25 KDG):
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten, auf Berichtigung, Löschung
und die Einschränkung der Verarbeitung, sowie das Recht der Übertragung der Daten an Sie oder
einen Dritten. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung jedoch nicht
berührt. Sie können Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und ggf.
gegenüber dem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Zudem habe Sie das Recht, Beschwerde
bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die Kontaktdaten lauten:

Verantwortlicher: Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V., Schmiedstr.15,
82362 Weilheim i.OB, Tel: 0881-909590-10, Email: info@caritas-wm-sog.de.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Leiter Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152
Augsburg, Tel.: 0821 / 3166-8380, Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de.

Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragter, Kapellenstr.4, 80333 München,
Tel.: 089 2137-1796, Mail: JJoachimski@eomuc.de.

>> Informationsblatt zu Download <<

Datenschutz

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Ihrer Daten auf der Webseite des Caritasverbandes für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. erfragt und gespeichert werden und wie wir mit diesen Daten umgehen.

Datenschutzrichtlinien

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. In der Diözese Augsburg wie auch für den Caritasverband für den Landkreis Weilheim - Schongau  e.V. gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der

Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e. V.
Schmiedstraße 15
82362 Weilheim i. OB
Deutschland
Telefon: +49 881 909590-10
Telefax: +49 881 909590-20
Internetseite: www.caritas-wm-sog.de  
E-Mail: info@caritas-wm-sog.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist

Bischöfliches Ordinariat
Abteilung Datenschutz und Meldewesen
Hafnerberg 2
86152 Augsburg
Telefon: +49 821 3166-8380
E-Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Einwilligung
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
  • rechtlichen Verpflichtung
  • Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten 10 Jahre.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse (Dauer der Nutzung) ist notwendig, um Ihnen die Webseite an Sie auszuliefern.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

IV. Newsletter

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um folgende:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Name und E-Mail-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Diese Daten werden daher ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Soweit für die Anmeldung und für den Versand des Newsletters personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, so dient dies dem Zweck einen Missbrauch der Dienste zu verhindern und den Newsletter zuzustellen.

Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie nicht mehr für die Zweckerreichung erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie unseren Newsletter nicht abgemeldet haben. Die Abmeldung kann durch den Abmeldelink in jedem Newsletter erfolgen.

V. Registrierung

Sie können sich auf unserer Homepage auch registrieren lassen. Hierbei werden, die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Auch hier erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Vorname - Name - E-Mail-Adresse - Adresse 
  • Organisation / Verband

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme erforderlich. Es kann aber auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen. Ihre Registrierung ist erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen oder eine vorvertragliche Maßnahme durchzuführen. Darüber hinaus ist diese auch für das Bereithalten der Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich. Die Speicherung endet grundsätzlich mit der Zweckerfüllung. Sollte die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eine vorvertragliche Maßnahme oder zur Vertragserfüllung erforderlich sein, so sind wir verpflichtet, gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Eine Löschung ist dann erst nach Ablauf möglich.

VI. Kontaktformular, Anmeldeformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Webseite finden Sie auch ein Kontaktformulare sowie Anmeldeformulare. für Schulungen und Veranstaltungen. Das Kontaktformular kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • E-Mail-Adresse
  • Vorname und Name
  • Telefon-Nummer (freiwillig)
  • ggf. Grund der Kontaktaufnahme oder zusätzliche Informationen

Die Anmeldeformulare können zur elektronischen Anmeldung für Schulungen, Fortbildungen, Webinaren, Tagungen und weiteren Veranstaltungen genutzt werden. Die eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Anmeldung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • E-Mail-Adresse
  • Name & Organisation
  • Anschrift und Kontaktinformationen des Teilnehmers
  • Informationen zu Übernachtungen und Verpflegung, die wir im Rahmen der Veranstaltungsorganisation benötigen
  • Informationen zu Organisation und Abrechnung
  • ggf. zusätzliche Informationen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit b KDG - eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mail-Adresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

VIl. Cookies

Die Internetseite www.caritas-wm-sog.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann www.caritas-wm-sog.de den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

VIIl. Social Media

Auf unserer Seite finden Sie diverse Social Media Buttons, darunter Facebook, Google+, Twitter und ggf. weitere. Hinter diesen Buttons sind lediglich Links hinterlegt. Während Ihres Besuchs auf unserer Seiten werden keine Daten an die jeweiligen Social Media Anbieter übertragen. Erst bei Klick auf einen der Buttons wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden weitergeleitet.

IX. Einsatz von Google-Maps

Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Ireland Ltd, nachfolgend "Google", ein:

Google Ireland Ltd
Gordon House
Barrow Street
Dublin, 4
Ireland

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Bei der Deaktivierung kann zudem die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen

http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html

sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für "Google Maps"

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

X. YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Xl. Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Nutzername, bzw. das gewählte Pseudonym gespeichert. Ebenso wird die IP Adresse gespeichert. Optional können Sie auch Ihre E-Mailadresse angeben.

Speicherung der IP Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
 Mit dem Absenden eines Kommentars geben Sie Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit b KDG - zum Speichern dieser Daten. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei Kommentaren von dem Veröffentlichungszeitraum der betreffenden Webseite und Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen.  

XIl. SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

XIIl. Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V

Sie finden auf www.caritas-wm-sog.de  auch die Job- und Praktikumsbörse des Deutschen Caritasverbandes e. V. Dort finden Sie auch die Möglichkeit in einem gesicherten Bereich Ihr Bewerberprofil zu hinterlegen sowie sich auf vakante Stellen zu bewerben. Die für das Profil angegebenen Daten sowie die im Bewerbungsprozess angegeben und übermittelten Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Bewerbung verarbeitet:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Name
  • Anschrift und Kontaktinformationen des Bewerbers
  • Qualifikationen
  • Bewerbungsunterlagen - wie Anschrift, Zeugnisse und Lebenslauf, etc.
  • ggf. zusätzliche Informationen

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit b KDG  eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Ihre Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Bewerbung verwendet. Ihre Daten werden an den jeweiligen Dienstgeber der Stelle, auf die Sie sich bewerben, übermittelt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Bewerbungsformular oder in das Bewerberprofil ist die Bewerbung auf offene Stellen. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Bewerbung von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

XIV. Statistiken

Wir verwenden SmarterStats Website Analytics zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Server Logfiles (siehe "III. Allgemeines zur Datenverarbeitung") ausgewertet. Die in den Server Logfiles gespeicherten Informationen über die Websitenutzung werden in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird von uns in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.

XV. Rechte der betroffenen Person

Sie sind Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber über die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfänger Auskunft zu geben.
  • Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu  überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
  • Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.
  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Informationen zum Datenschutz

Der Caritasverband für den Landkreis Weilheim-Schongau e.V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit den neben stehenden Informationen möchten wir Sie daher über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Beschäftigten in den verschiedenen Bereichen informieren.

Hierzu stellen wir einzelne Informationsblätter bereit. 

nach oben

Ich brauche Hilfe

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Schuldnerberatung
  • Insolvenzberatung
  • Gesetzliche Betreuungen
  • Kurberatung
  • Offene Behindertenarbeit
  • Familienunterstützender Dienst
  • Mehrgenerationenhaus Weilheim
  • Mittagsbetreuung Schongau
  • Service-Wohnen Wohnpark Geisenhofer
  • Familienpaten im Landkreis WM-SOG
  • CariCorner Secondhand Kleidung
  • Penzberger Tafel | Peißenberger Gabentisch

Ich will helfen

  • Freiwilliges Engagement
  • Freiwilligenagentur "Anpacken mit Herz"
  • Spende für Menschen in Not
  • Caritas-Sammlung
  • CariCorner - Kleiderspenden
  • Anlass-Spende
  • Mitgliedschaft
  • Engagement als Unternehmen (CSR)
  • Erben und Vererben

Aktuelles | Presse

  • Pressemitteilung
  • Termine der Offenen Behindertenarbeit
  • Veranstaltungen Mehrgenerationenhaus
  • Newsletter Mehrgenerationenhaus

Jobbörse

  • Meine Jobsuche

Über uns

  • Leitbild
  • Organe | Satzung
  • Unsere Geschichte
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wm-sog.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wm-sog.de/impressum
Copyright © caritas 2021