Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Schuldner- & Insolvenzberatung
    • Rechtliche Betreuungen
    • Offene Behindertenarbeit
    • Freizeitangebote
    • OBA-Newsletter | OBA-Post
    • Barriere-freier Wohnraum
    • Hilfreiche Links
    • Familienunterstützender Dienst
    • Seniorenbüro Penzberg
    • Veranstaltungen im CASA
    • Beratungsangebote im CASA
    • Ehrenamt im CASA
    • Seniorenbüro Weilheim
    • Beratung & Begegnung bei Zamma
    • Ehrenamt bei Zamma
    • Kurberatung
    • Offene Ganztagsschule
    • Mittelschule Penzberg
    • Realschule Penzberg
    • Mittagsbetreuung an Schulen
    • CariCorner Secondhand Kleidung
    • Familienpaten im Landkreis WM-SOG
    • Service-Wohnen Wohnpark Geisenhofer
    • Penzberger Tafel | Peißenberger Gabentisch
    Close
  • Mehrgenerationenhaus
    • Veranstaltungen des MGH
    • Veranstaltungsübersicht für Senioren in Weilheim
    • Newsletter
    • Ehrenamt im MGH
    Close
  • Ich will helfen
    • Freiwilliges Engagement
    • Spende für Menschen in Not
    • Caritas-Sammlung
    • Kleiderspenden - CariCorner
    • Anlass-Spende
    • Engagement als Unternehmen (CSR)
    • Erben und Vererben
    Close
  • Presse
    • Presse
    Close
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organe / Satzung
    • Schutzkonzept
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Schuldner- & Insolvenzberatung
    • Rechtliche Betreuungen
    • Offene Behindertenarbeit
      • Freizeitangebote
        • Veranstaltungen
      • OBA-Newsletter | OBA-Post
      • Barriere-freier Wohnraum
      • Hilfreiche Links
    • Familienunterstützender Dienst
    • Seniorenbüro Penzberg
      • Veranstaltungen im CASA
      • Beratungsangebote im CASA
      • Ehrenamt im CASA
    • Seniorenbüro Weilheim
      • Beratung & Begegnung bei Zamma
      • Ehrenamt bei Zamma
    • Kurberatung
    • Offene Ganztagsschule
      • Mittelschule Penzberg
      • Realschule Penzberg
    • Mittagsbetreuung an Schulen
    • CariCorner Secondhand Kleidung
    • Familienpaten im Landkreis WM-SOG
    • Service-Wohnen Wohnpark Geisenhofer
    • Penzberger Tafel | Peißenberger Gabentisch
  • Mehrgenerationenhaus
    • Veranstaltungen des MGH
    • Veranstaltungsübersicht für Senioren in Weilheim
    • Newsletter
    • Ehrenamt im MGH
  • Ich will helfen
    • Freiwilliges Engagement
    • Spende für Menschen in Not
    • Caritas-Sammlung
    • Kleiderspenden - CariCorner
    • Anlass-Spende
    • Engagement als Unternehmen (CSR)
    • Erben und Vererben
  • Presse
    • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organe / Satzung
    • Schutzkonzept
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Pressemitteilung

Damit das Sterben gut gelingen kann...

Jedermann will heute am liebsten zuhause sterben, gut und würdevoll, nicht in Krankenhäusern oder stationären Einrichtungen wie der der Altenhilfe. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Die meisten Deutschen sterben in Krankenhäusern und in stationären Einrichtungen der Altenhilfe.

Erschienen am:

22.03.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de

Fehler

Der Inhalt kann leider nicht korrekt angezeigt werden.
Status: SharedContent.Article expected, Presse Release passed

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ethikkomitee

Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Pressemitteilung

Caritas baut Ethikkomitee auf

Pressemitteilung

Ethikkomitee nimmt Arbeit auf

Pressemitteilung

31 Moderatoren für ethische Fallbesprechungen stehen bereit

Pressemitteilung

Sensibilität, Wachsamkeit und kritische Selbstreflexion auf allen Ebenen gefordert

Pressemitteilung

Würde des Menschen verlangt den bestmöglichen Weg

Pressemitteilung

Für eine gute Begleitung in ethischen Grenzsituationen

Pressemitteilung Woche für das Leben

Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen bis zu seiner Vollendung pflegen

Multimedia

Galerie

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg unterzeichnete im Beisein von (v.li.n.re.) Prof. Dr. Werner, dem Vorsitzenden des Ethikkomitees Andreas Bader, der Vize-Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes Brigitte Meyer und dem Geschäftsführer des Landes-Caritasverbandes Bayern Wilfried Mück die "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland".  (Bernhard Gattner) Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg unterzeichnete die "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland" (Bernhard Gattner)

Unterzeichnung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg unterzeichnete im Beisein von (v.li.n.re.) Prof. Dr. Werner, dem Vorsitzenden des Ethikkomitees Andreas Bader, der Vize-Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes Brigitte Meyer und dem Geschäftsführer des Landes-Caritasverbandes Bayern Wilfried Mück die "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland".

Der Augsburger Soziologe Prof. Dr. Werner Schneider forderte einen weiten Blick für die Frage nach dem tatsächlichen Ort des Sterbens ein, um bestmöglich überall eine gute hospizliche und palliative Versorgung sicherstellen zu können.  (Bernhard Gattner) Der Augsburger Soziologe Prof. Dr. Werner Schneider.  (Bernhard Gattner)

Prof. Dr. Werner Schneider.

Der Augsburger Soziologe Prof. Dr. Werner Schneider forderte einen weiten Blick für die Frage nach dem tatsächlichen Ort des Sterbens ein, um bestmöglich überall eine gute hospizliche und palliative Versorgung sicherstellen zu können.

Brigitte Meyer, ehemalige Kommunal- und Landespolitikerin und heute Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes wünscht sich von Politik und Gesellschaft, dass diese sich für das Thema Tod und Sterben noch stärker zu sensibilisieren, damit die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können.  (Bernhard Gattner) Brigitte Meyer, ehemalige Kommunal- und Landespolitikerin und heute Vizepräsidentin des BRK  (Bernhard Gattner)

Brigitte Meyer

Brigitte Meyer, ehemalige Kommunal- und Landespolitikerin und heute Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes wünscht sich von Politik und Gesellschaft, dass diese sich für das Thema Tod und Sterben noch stärker zu sensibilisieren, damit die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können.

Wilfried Mück, Geschäftsführer des Landes-Caritasverbandes Bayern. setzt sich für eine besssere Finanzierung für die Erfüllung des hospizlichen und palliativen Gedankens und die Sicherstellung einer entsprechenden Regelversorgung aus. Gleichzeitig warb er für eine deutlich bessere gesellschaftliche Anerkennung des Pflegeberufs.  (Bernhard Gattner) Wilfried Mück, Geschäftsführer des Landes-Caritasverbandes Bayern.  (Bernhard Gattner)

Wilfried Mück

Wilfried Mück, Geschäftsführer des Landes-Caritasverbandes Bayern. setzt sich für eine besssere Finanzierung für die Erfüllung des hospizlichen und palliativen Gedankens und die Sicherstellung einer entsprechenden Regelversorgung aus. Gleichzeitig warb er für eine deutlich bessere gesellschaftliche Anerkennung des Pflegeberufs.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wm-sog.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wm-sog.de/impressum
Copyright © caritas 2025