Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Schuldner- & Insolvenzberatung
    • Rechtliche Betreuungen
    • Offene Behindertenarbeit
    • Freizeitangebote
    • OBA-Newsletter | OBA-Post
    • Barriere-freier Wohnraum
    • Hilfreiche Links
    • Familienunterstützender Dienst
    • Seniorenbüro Penzberg
    • Veranstaltungen im CASA
    • Beratungsangebote im CASA
    • Ehrenamt im CASA
    • Seniorenbüro Weilheim
    • Beratung & Begegnung bei Zamma
    • Ehrenamt bei Zamma
    • Kurberatung
    • Offene Ganztagsschule
    • Mittelschule Penzberg
    • Realschule Penzberg
    • Mittagsbetreuung an Schulen
    • CariCorner Secondhand Kleidung
    • Familienpaten im Landkreis WM-SOG
    • Service-Wohnen Wohnpark Geisenhofer
    • Penzberger Tafel | Peißenberger Gabentisch
    Close
  • Mehrgenerationenhaus
    • Veranstaltungen des MGH
    • Veranstaltungsübersicht für Senioren in Weilheim
    • Newsletter
    • Ehrenamt im MGH
    Close
  • Ich will helfen
    • Freiwilliges Engagement
    • Spende für Menschen in Not
    • Caritas-Sammlung
    • Kleiderspenden - CariCorner
    • Anlass-Spende
    • Engagement als Unternehmen (CSR)
    Close
  • Presse
    • Presse
    Close
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organe / Satzung
    • Schutzkonzept
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unsere Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Schuldner- & Insolvenzberatung
    • Rechtliche Betreuungen
    • Offene Behindertenarbeit
      • Freizeitangebote
        • Veranstaltungen
      • OBA-Newsletter | OBA-Post
      • Barriere-freier Wohnraum
      • Hilfreiche Links
    • Familienunterstützender Dienst
    • Seniorenbüro Penzberg
      • Veranstaltungen im CASA
      • Beratungsangebote im CASA
      • Ehrenamt im CASA
    • Seniorenbüro Weilheim
      • Beratung & Begegnung bei Zamma
      • Ehrenamt bei Zamma
    • Kurberatung
    • Offene Ganztagsschule
      • Mittelschule Penzberg
      • Realschule Penzberg
    • Mittagsbetreuung an Schulen
    • CariCorner Secondhand Kleidung
    • Familienpaten im Landkreis WM-SOG
    • Service-Wohnen Wohnpark Geisenhofer
    • Penzberger Tafel | Peißenberger Gabentisch
  • Mehrgenerationenhaus
    • Veranstaltungen des MGH
    • Veranstaltungsübersicht für Senioren in Weilheim
    • Newsletter
    • Ehrenamt im MGH
  • Ich will helfen
    • Freiwilliges Engagement
    • Spende für Menschen in Not
    • Caritas-Sammlung
    • Kleiderspenden - CariCorner
    • Anlass-Spende
    • Engagement als Unternehmen (CSR)
  • Presse
    • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • Über uns
    • Leitbild
    • Organe / Satzung
    • Schutzkonzept
    • Unsere Geschichte
    • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Im Portrait Langzeitarbeitslosigkeit

Schritt für Schritt in die Normalität

Sandra Merzig ist 34 Jahre alt und lebt allein. Nach dem Abitur hat sie Romanistik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Während des Studiums erkrankte sie an einer Psychose. Lange Klinikaufenthalte waren die Folgen, viele Jahre lang war Sandra Merzig krankheitsbedingt arbeitsunfähig.

Ursachen für Arbeitslosigkeit
gibt es viele - die wenigsten
sieht man den Betroffenen an.

Aufgrund der psychischen Erkrankung ist Sandra Merzig sowohl psychisch als auch körperlich nicht stark belastbar. Es gelingt ihr nicht, Arbeit und Privates voneinander zu trennen und sie ist derzeit nicht in der Lage, Arbeiten über einen längeren Zeitraum auszuführen. Aufgrund ihrer Erkrankung hat sie auch schon über Jahre hinweg keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie und lebt sehr isoliert.

Selbst kleine Erfolge brauchen viel Zeit

Sandra Merzig hat an einer Arbeitsgelegenheit teilgenommen und lernte dort wieder ihren Alltag zu strukturieren. Erfolge stellten sich allerdings nur langsam ein, immer wieder meldete sie sich krank, weil sie den Belastungen nicht standhielt. Aufgrund permanenter Motivationsgespräche und einer intensiven sozialpädagogischen Begleitung hat sich die Situation von Sandra Merzig aber deutlich verbessert, was sich auch auf ihre Gesundheit positiv auswirkte. Sie kann nun viele Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich eigenständig erledigen.

Durch die Psychose arbeitet sie jedoch weiterhin stark verlangsamt und ist leistungsmäßig deutlich eingeschränkt. Den Anforderungen an den ersten Arbeitsmarkt wird Sandra Merzig (noch) nicht gerecht. Wegen ihrer immer noch deutlichen Leistungseinschränkungen wird sie in absehbarer Zeit keinen Arbeitgeber finden, der sie einstellt oder auch nur ein Praktikum ermöglicht.

Keine Perspektive ohne Anschlussförderung

Sandra Merzig bräuchte eine weitere Förderung, in der sie die Gelegenheit bekommt, ihre neu erworbenen Kenntnisse auch unter marktähnlichen Bedingungen anzuwenden. Ohne eine Anschlussförderung wird Sandra Merzig ihre neuen Kenntnisse vermutlich schnell wieder verlieren und kann die von vielen Arbeitgebern geforderte Praxiserfahrung nicht vorweisen.

Weil Arbeitsgelegenheiten zusätzlich sein und im öffentlichen Interesse liegen müssen, kann die eigentlich notwendige Erprobung unter realen Bedingungen in dieser Maßnahme nicht durchgeführt werden. Zudem ist wegen der massiven Mittelkürzungen fraglich, ob das Jobcenter überhaupt eine Anschlussförderung genehmigen kann. Bisher zahlte das Jobcenter für die sozialpädagogische Unterstützung von Sandra Merzig eine Maßnahmenpauschale von rund 300 Euro. Eine solche intensive Begleitung wäre mit der von der Regierung jetzt vorgesehenen Pauschale von 150 Euro nicht möglich gewesen.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Portrait Langzeitarbeitslosigkeit

Zur Arbeit gehen wie die meisten anderen auch

Im Portrait Langzeitarbeitslosigkeit

„Ich hatte mich ziemlich aufgegeben“

Stellungnahme Bundestagswahl 2013

Neue Lösungen für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-wm-sog.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-wm-sog.de/impressum
Copyright © caritas 2025